| 
 
 Die WettbewerbeDie ersten Orchesterwettbewerbe bestritt das Ensemble auf 
					regionaler Ebene.Hier konnte es bei den Wertungsspielen des Bremer bzw. Bremerhavener 
					Harmonikatages in den Jahren 1984 -1996 mehrfach 1. Plätze 
					(vom 5. bis 7. Bremerhavener Harmonikatag sogar 3x hintereinander) 
					in der Oberstufe belegen.
 Schon bald steckte man sich höhere Ziele und bewarb 
					sich 1988 erstmals für den Deutschen Orchesterwettbewerb 
					(DOW). Zu diesem vom Deutschen Musikrat organisierten und alle 
					4 Jahre stattfindenden Wettbewerb treffen sich die besten Orchester 
					der einzelnen Bundesländer, die sich in verschiedensten 
					Kategorien (u.a. Spielmannszüge, Blasorchester, Gitarren- 
					Zitter- und Akkordeonorchester, Big-Bands oder Sinfonie-Orchester) 
					bewerben und vorab in einem Landesausscheid qualifizieren müssen.Auch in den Jahren 1992 / 1996 und 2000 nahm das Ensemble am 
					DOW teil.
 Den größten Erfolg errang man 1992 beim ersten gesamtdeutschen 
					Orchesterwettbewerb in Goslar: Mit dem Erreichen der "Leistungsstufe 
					1" gehörte das Ensemble als fünftbestes Akkordeonorchester 
					zu den Preisträgern dieses Wettbewerbs.
 2007 konnte man sich erneut für den Bundeswettbewerb qualifizieren, 
					welcher vom 30.04. - 04.05.2008 in Wuppertal stattfand.
 Obwohl man aus gesundheitlichen Gründen nicht mit Andreas 
					Pedotti als Dirigent antreten konnte, ist das Ensemble stolz, 
					bei seiner 5. Teilnahme die guten Leistungen früherer Jahre 
					bestätigt zu haben. Auch im Jahr 2019 konnte sich das 
					Ensemble wieder für den Bundeswettbewerb in Bonn 
					qualifizieren. Leider konnte der Bundeswettbewerb im Jahr 
					2020 nicht stattfinden.
 Weitere Höhepunkte waren die Wertungsspiele zum Rudolf 
					Würthner-Musikpreis in Trossingen (Baden-Württemberg) 
					in den Jahren 1993 / 1996 und 1999.
					Dort war das Ensemble 1993 mit einem 4. Platz und einem Sonderpreis 
					für die beste Interpretation einer Bearbeitung von Rudolf Würthner 
					besonders erfolgreich. Im Jahr 2007 nahm das Bremer Akkordeon-Ensemble erstmalig 
					am "International World Music Festival" in Innsbruck 
					teil. Dort erspielte es sich mit dem Wertungsstück "Die 
					Galerie" des Hamburger Komponisten Heinz Ehme in der Kategorie "Erwachsene 
					Oberstufe A" das Prädikat "ausgezeichnet". 
					Mit dieser Leistung konnte man nun auch unter dem Dirigenten 
					Andreas Pedotti an alte Erfolge anknüpfen. Im Jahr 2016 nahm das Bremer Akkordeon-Ensemble wieder am "World 
					Music Festival" in Innsbruck teil. Diesmal unter der Leistung 
					von Peter Zanetti. Dort erspielte es sich mit dem Wertungsstück "Nordische 
					Sonate" in der Kategorie "Erwachsene Oberstufe A" 
					das Prädikat "ausgezeichnet".  2019 konnte sich das Ensemble weiterhin unter der Leitung 
					von Peter Zanetti nochmals verbessern und in der Kategorie 
					"Erwachsene Oberstufe A" sogar das Prädikat "hervorragend" 
					und einen 5. Platz 
					erspielen. Auch im Jahr 2022 plant das Bremer Akkordeon-Ensemble 
					wieder am World Music Festival" in Innsbruck teilzunehmen. 
 
 |